Zum Inhalt springen

Die Auswirkungen der modernen Arbeitswelt auf Menschen und Geschäftsmodelle:
Erfolgsfakoren für Unternehmen

Veränderungen der modernen Arbeitswelt

Die Veränderungen unserer Arbeitswelt können wir unmittelbar beobachten: In den Unternehmen fehlt es immer häufiger an Personal. Und geeignete Kandidat:innen für offene Stellen sind in vielen Bereichen Mangelware.
 
Mit Voranschreiten von digitaler Transformation und Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an Menschen und Organisation: an Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, an Abläufe und Prozesse. Nicht selten ist die Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells unerlässlich.
 
[DIE ÜBERLEITUNG PASST NICHT]
Hinzu komme neue Sichtweisen und Erwartungshaltungen der jüngeren Generationen. Sie bringen eigene Vorstellungen davon mit, was sie von Arbeitgebern, Jobs und Führungskräften erwarten. Welchen Stellenwert Arbeit in ihrem Leben einnehmen soll. Wie wichtig ihnen die – wohlgemerkt ernst gemeinte – Nachhaltigkeit ihres Arbeitgebers und die Sinnhaftigkeit ihres Tuns für ihre Entscheidung ist.
 
[AUCH DIE ÜBERLEITUNG PASST NICHT – EVENTUELL noch mal Zwischenüberschriften?!]
Nicht zuletzt hat sich mit der Pandemie auch die Art des Arbeitens verändert: Homeoffice, digitale Kollaboration und Online-Nutzung in jeglicher Hinsicht gehören zwischenzeitlich zum Standard-Repertoire.

Hinzu komme neue Denkweisen und Erwartungshaltungen der jüngeren Generationen. Sie haben eigene Vorstellungen davon, was sie von Arbeitgebern, Jobs und Führungskräften erwarten. Welchen Stellenwert Arbeit in ihrem Leben einnehmen soll. Wie wichtig ihnen die – wohlgemerkt ernst gemeinte – Nachhaltigkeit ihres Arbeitgebers und die Sinnhaftigkeit ihres Tuns sein soll.
Hinzu kommt, dass sich mit der Pandemie Arbeiten im Homeoffice, digitale Kollaboration und Online-Nutzung in jeglicher Hinsicht spürbar beschleunigt haben.

Kund:innen für sich gewinnen

Die kreativste Idee, das beste Produkt und die vielversprechendste Dienstleistung nutzen wenig wenn es einfach nicht gelingen will, diese an den Mann oder die Frau zu bringen.

Hier kommt die speziell auf das Unternehmen bzw. die Person(en) zugeschnittene Vermarktungsstrategie zum Einsatz: Sie ist der Katalysator, um emotionale Verbindungen zu (potenziellen) Kund:innen aufzubauen und sich dauerhaft am Markt durchzusetzen.

Gemeinsam entwickeln wir die Strategie, mit der Du Dich, Dein Unternehmen und Deine Angebote ideal in Szene setzt – offline UND online. Übrigens: Auch bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen stehe ich Dir zur Seite, beispielsweise bei Messeauftritten, Telefonakquise oder Content-Marketing.

Employer Branding das wirkt

Aufträge können nicht bearbeitet werden, Projekte stehen still – denn bei vielen Unternehmen fehlt es an Manpower. Gerade KMU befinden sich im Wettbewerb mit größeren Unternehmen, die höhere Gehälter und viele weitere Benefits anbieten, und können dabei häufig nur schwer mithalten.

Die Lösung: Eine authentische Arbeitgebermarke, die Bewerber:innen und Mitarbeiter:innen begeistert, emotionale Verbindungen schafft und die Identifikation mit dem Unternehmen erhöht.

Die Arbeitgebermarke ist das Kernstück bei der Entwicklung Deiner Employer-Branding-Strategie, für die wir auch direkt die geeigneten Maßnahmen zur Umsetzung festlegen. So festigen wir Deine Position als attraktiver Arbeitgeber und finden die idealen Mitarbeiter:innen für Dein Unternehmen.

Veränderungen der modernen Arbeitswelt

Die Veränderungen unserer Arbeitswelt können wir unmittelbar beobachten: In den Unternehmen fehlt es immer häufiger an Personal, geeignete Kandidat:innen für offene Stellen sind in vielen Bereichen Mangelware. Mit Voranschreiten von digitaler Transformation und Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, an Abläufe und Prozesse – bis hin zur (Weiter-)Entwicklung von Geschäftsmodellen. Die in die Unternehmen nachrückenden jüngeren Generationen haben eigene Vorstellungen davon, was sie von Arbeitgebern, Jobs und Führungskräften erwarten – und welchen Stellenwert Arbeit in ihrem Leben einnehmen soll. Hinzu kommt, dass sich mit der Pandemie Arbeiten im Homeoffice, digitale Kollaboration und Online-Nutzung in jeglicher Hinsicht spürbar beschleunigt haben.

Neue Anforderungen an Geschäftsmodelle, Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Vermarktung

Die Auswirkungen der Veränderungen unserer Arbeitswelt sind tiefgreifend: Bewährte Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr oder werden von neuen verdrängt. Und auch in Recruiting, Employer Branding und in der Vermarktung, in Marketing und Vertrieb, gelten inzwischen andere Spielregeln.

Digitale Transformation

Geschäftsmodelle müssen regelmäßig hinterfragt und weiterentwickelt, gelegentlich auch neu gedacht werden, um langfristig am Markt bestehen zu können. Neben der Bewertung technologischer Entwicklungen und Prozessveränderungen sind indirekte Wettbewerber, die unkonventionelle Wege beschreiten, ein zentraler Bestandteil dieser Überlegungen.
 

Digitalisierung

Die Art wie wir arbeiten verändert sich – zeitlich, räumlich und im Hinblick auf unsere Zusammenarbeit. Dies wirkt sich unmittelbar auf Abläufe und Prozesse aus, die an diese Anforderungen angepasst werden müssen. Und ist zum Teil mit nicht unerheblichen Investitionen in Hard- und / oder Software verbunden. Weiterhin steigen die Anforderungen an Führungskräfte und ihre Mitarbeiter:innen – kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen zum Ausbau des eigenen Kompetenzprofils werden erforderlich.
In der Vermarktung bedeutet das: Verantwortliche müssen sich auskennen mit Wesen und Vorgehensweise von vernetzten Kund:innen, mit Omnichannel-Marketing, Voice Speaking, automatisiertem Marketing, Data Analytics und digitalem Vertrieb.
Für Verantwortliche im Bereich der Mitarbeitergewinnung sind vernetzte Bewerber:innen, Omnichannel-Recruiting, Automatisierung im Bewerbungsprozess, Data Analytics und digitales Recruiting von zentraler Bedeutung.
 

Jüngere Generationen von Mitarbeitenden

Die Angehörigen der nachrückenden Generationen haben eigene Vorstellungen davon, welchen Ansprüchen ein potenzieller Arbeitgeber gerecht werden muss, wie ihr Job konkret ausgestaltet sein soll, was sie von ihrem Arbeitgeber erwarten und wie viel Raum und welche Bedeutung Arbeit in ihrem Leben einnehmen soll. Soziale Werte stehen in ihrem Fokus, gleichermaßen wie Sinnhaftigkeit und Freude an der Arbeit sowie das Bedürfnis, selbst etwas bewegen zu wollen und an Entwicklungsprozessen mitwirken zu können.
 

Die Erfolgsfaktoren für Unternehmen im Kontext der modernen Arbeitswelt

Wollen Unternehmen diese Potenziale für sich nutzen, so brauchen sie Geschäftsmodelle, die echten Mehrwert stiften und einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten. Authentische und spürbare Leidenschaft und Begeisterung für das eigene Tun stellen den Kern einer inspirierenden Unternehmenskultur und einer starken Arbeitgebermarke dar. Und bilden gleichzeitig die Grundlage für einen wertschätzenden Führungsstil und ein kooperatives Miteinander. Ebenso unverzichtbar: Das aktive Einbinden von Mitarbeiter:innen, Kund.innen und den übrigen Geschäftspartner:innen. Denn so gelingt es, eine emotionale Verbindung zum Unternehmen aufzubauen.
 
Für ein erfolgreiches, nachhaltiges Unternehmen in einer modernen Arbeitswelt braucht es folglich eine neue Unternehmenskultur, die von der Leidenschaft um das eigene Tun, vom Wissen um die Sehnsüchte der eigenen Mitarbeiter:innen und Kund:innen, vom Leisten eines echten Mehrwerts und von einem kooperativen und wertschätzenden Miteinander geprägt ist.

Die Auswirkungen der modernen Arbeitswelt auf Menschen und Geschäftsmodelle: Erfolgsfaktoren für Unternehmen

Veränderungen der modernen Arbeitswelt

Die Veränderungen unserer Arbeitswelt können wir unmittelbar beobachten: In den Unternehmen fehlt es immer häufiger an Personal, geeignete Kandidat:innen für offene Stellen sind in vielen Bereichen Mangelware. Mit Voranschreiten von digitaler Transformation und Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, an Abläufe und Prozesse – bis hin zur (Weiter-)Entwicklung von Geschäftsmodellen. Die in die Unternehmen nachrückenden jüngeren Generationen haben eigene Vorstellungen davon, was sie von Arbeitgebern, Jobs und Führungskräften erwarten – und welchen Stellenwert Arbeit in ihrem Leben einnehmen soll. Hinzu kommt, dass sich mit der Pandemie Arbeiten im Homeoffice, digitale Kollaboration und Online-Nutzung in jeglicher Hinsicht spürbar beschleunigt haben.

Neue Anforderungen an Geschäftsmodelle, Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Vermarktung

Die Auswirkungen der Veränderungen unserer Arbeitswelt sind tiefgreifend: Bewährte Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr oder werden von neuen verdrängt. Und auch in Recruiting, Employer Branding und in der Vermarktung, in Marketing und Vertrieb, gelten inzwischen andere Spielregeln.

Digitale Transformation

Geschäftsmodelle müssen regelmäßig hinterfragt und weiterentwickelt, gelegentlich auch neu gedacht werden, um langfristig am Markt bestehen zu können. Neben der Bewertung technologischer Entwicklungen und Prozessveränderungen sind indirekte Wettbewerber, die unkonventionelle Wege beschreiten, ein zentraler Bestandteil dieser Überlegungen.
 

Digitalisierung

Die Art wie wir arbeiten verändert sich – zeitlich, räumlich und im Hinblick auf unsere Zusammenarbeit. Dies wirkt sich unmittelbar auf Abläufe und Prozesse aus, die an diese Anforderungen angepasst werden müssen. Und ist zum Teil mit nicht unerheblichen Investitionen in Hard- und / oder Software verbunden. Weiterhin steigen die Anforderungen an Führungskräfte und ihre Mitarbeiter:innen – kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen zum Ausbau des eigenen Kompetenzprofils werden erforderlich.
In der Vermarktung bedeutet das: Verantwortliche müssen sich auskennen mit Wesen und Vorgehensweise von vernetzten Kund:innen, mit Omnichannel-Marketing, Voice Speaking, automatisiertem Marketing, Data Analytics und digitalem Vertrieb.
Für Verantwortliche im Bereich der Mitarbeitergewinnung sind vernetzte Bewerber:innen, Omnichannel-Recruiting, Automatisierung im Bewerbungsprozess, Data Analytics und digitales Recruiting von zentraler Bedeutung.
 

Jüngere Generationen von Mitarbeitenden

Die Angehörigen der nachrückenden Generationen haben eigene Vorstellungen davon, welchen Ansprüchen ein potenzieller Arbeitgeber gerecht werden muss, wie ihr Job konkret ausgestaltet sein soll, was sie von ihrem Arbeitgeber erwarten und wie viel Raum und welche Bedeutung Arbeit in ihrem Leben einnehmen soll. Soziale Werte stehen in ihrem Fokus, gleichermaßen wie Sinnhaftigkeit und Freude an der Arbeit sowie das Bedürfnis, selbst etwas bewegen zu wollen und an Entwicklungsprozessen mitwirken zu können.
 

Die Erfolgsfaktoren für Unternehmen im Kontext der modernen Arbeitswelt

Wollen Unternehmen diese Potenziale für sich nutzen, so brauchen sie Geschäftsmodelle, die echten Mehrwert stiften und einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten. Authentische und spürbare Leidenschaft und Begeisterung für das eigene Tun stellen den Kern einer inspirierenden Unternehmenskultur und einer starken Arbeitgebermarke dar. Und bilden gleichzeitig die Grundlage für einen wertschätzenden Führungsstil und ein kooperatives Miteinander. Ebenso unverzichtbar: Das aktive Einbinden von Mitarbeiter:innen, Kund.innen und den übrigen Geschäftspartner:innen. Denn so gelingt es, eine emotionale Verbindung zum Unternehmen aufzubauen.
 
Für ein erfolgreiches, nachhaltiges Unternehmen in einer modernen Arbeitswelt braucht es folglich eine neue Unternehmenskultur, die von der Leidenschaft um das eigene Tun, vom Wissen um die Sehnsüchte der eigenen Mitarbeiter:innen und Kund:innen, vom Leisten eines echten Mehrwerts und von einem kooperativen und wertschätzenden Miteinander geprägt ist.

Du hast Fragen oder möchtest Dein Geschäftsmodell im Hinblick auf diese Anforderungen hinterfragen lassen? Dann vereinbare hier direkt einen kostenfreien Gesprächstermin!