Die Auswirkungen der modernen Arbeitswelt auf Menschen und Geschäftsmodelle: Erfolgsfaktoren für Unternehmen

Veränderungen der modernen Arbeitswelt
Die Veränderungen unserer Arbeitswelt können wir unmittelbar beobachten: In den Unternehmen fehlt es immer häufiger an Personal, geeignete Kandidat:innen für offene Stellen sind in vielen Bereichen Mangelware. Mit Voranschreiten von digitaler Transformation und Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, an Abläufe und Prozesse – bis hin zur (Weiter-)Entwicklung von Geschäftsmodellen. Die in die Unternehmen nachrückenden jüngeren Generationen haben eigene Vorstellungen davon, was sie von Arbeitgebern, Jobs und Führungskräften erwarten – und welchen Stellenwert Arbeit in ihrem Leben einnehmen soll. Hinzu kommt, dass sich mit der Pandemie Arbeiten im Homeoffice, digitale Kollaboration und Online-Nutzung in jeglicher Hinsicht spürbar beschleunigt haben.
Neue Anforderungen an Geschäftsmodelle, Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Vermarktung
Die Auswirkungen der Veränderungen unserer Arbeitswelt sind tiefgreifend: Bewährte Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr oder werden von neuen verdrängt. Und auch in Recruiting, Employer Branding und in der Vermarktung, in Marketing und Vertrieb, gelten inzwischen andere Spielregeln.
Digitale Transformation
Digitalisierung
In der Vermarktung bedeutet das: Verantwortliche müssen sich auskennen mit Wesen und Vorgehensweise von vernetzten Kund:innen, mit Omnichannel-Marketing, Voice Speaking, automatisiertem Marketing, Data Analytics und digitalem Vertrieb.
Für Verantwortliche im Bereich der Mitarbeitergewinnung sind vernetzte Bewerber:innen, Omnichannel-Recruiting, Automatisierung im Bewerbungsprozess, Data Analytics und digitales Recruiting von zentraler Bedeutung.